- Helfen Preisdeckel gegen steigende Lebensmittelpreise? Martin Drohsel sprach am 15.2. im Podcast ‚radikal & reduziert‘ mit Nina Latendorf, ernährungspolitische Sprecherin der LINKE im Deutschen Bundestag.
- Montag, den 17.2. ist Prof. Melanie Speck zu Gast. Die ehemalige Expertin im Bürgerrat Ernährung des Deutschen Bundestages erläutert, wie Politik Lebensmittelpreise beeinflusst und Preise die Menschen.
- Am Donnerstag, den 20.2. spricht Martin Drohsel mit dem Tagesspiegel-Kolumnisten und Podcaster Hajo Schumacher über Verlustängste in der Bevölkerung und die Antworten der Parteien im Wahlkampf.
- Am 22.2., einen Tag vor der Bundestagswahl, gibt es auf Steady die „radikal & reduziert Wahlempfehlung“.
Kiel, den 16. Februar 2025 – Migration und Wirtschaft sind die beherrschenden Themen im Wahlkampf. Doch wenn es um Inflation, steigende Lebensmittelpreise und ihre Auswirkungen auf den Alltag der Bürger geht, hört man relativ wenig von den Parteien, die sich am kommenden 23. Februar in der Bundestagswahl um das Mandat der Bürger bewerben.
Dies weiß auch Verbraucherjournalist Martin Drohsel, der in seinem wöchentlichen Podcast ‚radikal & reduziert‘ aktuelle Themen rund um Lebensmittel und deren Einkauf aufgreift und Geschäftspraktiken entlarvt, die Lebensmittelhändler und -hersteller eigentlich lieber für sich behalten würden. „Ich halte das Thema Lebensmittelpreise, Gierflation und Auswüchse bei Mogelpackungen ohne fehlende Konsequenzen für Hersteller und Handel im deutschen Wahlkampf für dramatisch unterschätzt. Damit wird aus meiner Sicht ein Fehler aus dem letzten US-Wahlkampf wiederholt. Bei radikal & reduziert will ich daher besonders in dieser letzten Woche vor der Bundestagswahl noch mehr Aufklärung liefern als die Hörer:innen meines Podcasts ohnehin schon gewohnt sind“, erläutert Martin Drohsel.
Daher hat er sich für die drei letzten Folgen vor der Wahl Gäste aus Politik und Gesellschaft eingeladen, um mit ihnen das Thema Lebensmittelpreise und Bundestagswahl zu diskutieren. „Es ist mir persönlich ein Anliegen, auf Basis von Erfahrung und Recherche Stellung zu beziehen und zu fragen: Welche Partei will eigentlich was tun gegen Mogelpackungen, unfaire Lieferketten, hohe Preise und Mitnahmeeffekte, Themen, die wöchentlich in meinem Podcast diskutiert werden“, betont Martin Drohsel. Und vor allem: Wieviel weniger kaufen die Menschen eigentlich mittlerweile ein? Schließlich gab es bei Lebensmitteln einen Preisanstieg über 35% gegenüber 2022.
LINKE fordern Preisdeckel
Den Anfang macht Ina Latendorf, die bisher ernährungspolitische Sprecherin der LINKE im Deutschen Bundestag war. Sie spricht darüber, was sie im Wahlkampf erlebt: Menschen, die u.a. wegen der gestiegenen Lebensmittelpreise wütend sind, aber erleben, dass das Thema dennoch fast komplett ignoriert wird. Sie und ihre Partei fordern einen Preisdeckel gegen steigende Lebensmittelpreise: „Genau so müsste auch ein Preisdeckel funktionieren, dass es dann sozusagen eine Preispolizei gibt oder eine Preisaufsicht, die dann das so sofort regulieren kann, sofort dem Einhalt gebieten kann und über einstweilige Maßnahmen auch sofort das unterbinden kann, dass man so weit Behörden ausstattet, die dann sofort eingreifen können. Und ja, ich glaube, es kann funktionieren, wenn der politische Wille da ist.“
Was empfiehlt der Bürgerrat Ernährung der Politik?
Prof. Dr. Melanie Speck von der Hochschule Osnabrück berichtet am Montag von ihren Erfahrungen im Bürgerrat Ernährung des Deutschen Bundestages, in dem „Bezahlbarkeit von Lebensmitteln“ bereits in der vergangenen Legislaturperiode Thema war. Sollte der Staat in Preise eingreifen oder wäre dies ein Horrorszenario? Und was kann der Staat gegen Ernährungsarmut tun?
Hajo Schumacher über Verlustängste und wie sie Radikalen nützen
Namhafte Institute bestätigen mittlerweile die Verlustängste in der deutschen Bevölkerung. Und dieses Phänomen stärkt die radikalen Ränder – BSW und AfD. Darüber spricht Martin Drohsel am kommenden Donnerstag mit dem renommierten Journalisten Hajo Schumacher und fragt, ob die etablierten Parteien keine Antworten auf die dringenden Alltagsnöte der Bevölkerung geben wollen.
Podcast, Newsletter und Wahlempfehlung
‚radikal & reduziert‘ ist überall zu hören, wo es Podcasts gibt. Donnerstags ist jede Folge kostenfrei; am 22.2., einen Tag vor der Wahl, gibt es auf Steady die „radikal & reduziert Wahlempfehlung“. Martin Drohsel empfiehlt, neben den Podcastfolgen, auch den „radikal & reduziert‘ Newsletter zu abonnieren:
https://steadyhq.com/de/radikal-reduziert/newsletter/sign_up