Jeden zweiten Donnerstag widmet sich der Verbraucherjournalist Martin Drohsel einem aktuellen Thema rund um Lebensmittel und deren Einkauf. In seinem Podcast ‚radikal & reduziert‘ entlarvt er Geschäftspraktiken, die Lebensmittelhändler und -hersteller eigentlich lieber für sich behalten würden.
„Der Lebensmitteleinzelhandel ist systemrelevant, so wie Polizei, Feuerwehr oder Krankenhäuser – dabei handelt es sich um private Unternehmen, die auf Gewinnmaximierung aus sind. Höchste Zeit, sich diese Branche endlich einmal genauer anzuschauen!“, sagt Martin Drohsel. Jede Woche stellt er in ‚radikal & reduziert‘ neue Fragen, die für alle wichtig sind: Wieso haben Skandale um unerklärlich steigende Preise eigentlich keine Folgen? Kontrolliert irgendwer Werbeversprechen wie „Deutschlands bester Preis“? Sind Discounter wirklich billiger als Supermärkte? Und warum glauben wir das so fest – wenn doch ausgerechnet deren Inhaber:innen zu den reichsten Deutschen gehören? Um den Antworten auf den Grund zu gehen, spricht er im Podcast mit Insider:innen und Expert:innen. Zu seinen Gästen gehören beispielsweise Armin Valet, Deutschlands bekanntester Verbraucherschützer, Sven Reuter, der Entwickler der Preisvergleichs-App „Smhaggle“, oder Tierwohl-Beraterin Stefanie Pöpken. Und wie wir alle gut UND günstig einkaufen, erfahren die Hörer:innen auch.
Dass es bisher offenbar keinen vergleichbaren Podcast gab, hat mich gewundert und zeigt mir, dass das, worüber wir reden, tatsächlich gebraucht wird“, sagt Drohsel und ergänzt: „Alles wird immer teurer, gleichzeitig haben immer mehr Menschen immer weniger Geld zur Verfügung. Aber essen müssen wir alle, also gehen wir natürlich mehrmals pro Woche zu Aldi, Lidl, Edeka, Rewe und Co. Die Discounter und Supermärkte machen bis zu 700 Millionen Euro Umsatz – am Tag! Dabei wissen wir so gut wie nichts über die, denen wir regelmäßig unser Geld für Lebensmittel geben.“
Ihn interessieren vor allem die Hintergründe, um dann Fragen zur Mitverantwortung bekannter Hersteller:innen, Einzelhändler:innen und anderer Akteure überhaupt stellen zu können. „Themen wie Kinderarbeit im Kakaoanbau oder Kritik am Fairtrade-Siegel sind nicht nur vielschichtig, sondern auch einfach zu wichtig. Auf solche Gespräche bereite ich mich intensiv vor, das sind oft viele Stunden.“ Seit 20 Jahren ist Martin Drohsel Journalist, TV-Reporter und TV-Produzent. Für diverse Fernsehmagazine ist und war er vor der Kamera als Verbraucherreporter im Einsatz und berichtet investigativ und unterhaltsam aus dem Lebensmitteleinzelhandel. „Durch meine bisherige Arbeit habe ich vor allem die Lebensmittelbranche auf eine Weise kennengelernt, wie sonst kaum jemand von uns ‚normalen‘ Kund:innen. Sie bietet so viele kaum beachtete und wichtige Aspekte für uns alle, dass sich der Podcast hierzu einfach anbot“, erläutert der gebürtige Rheinländer mit Wohnsitz in Kiel seine Motivation. „Kaum jemand kann es sich noch leisten, nicht nach Sonderangeboten zu schauen. ‚radikal & reduziert‘ will helfen, nicht auf falsche Spar-Versprechen von Supermärkten und Discountern hereinzufallen. Deshalb sind versteckte Preiserhöhungen und neue Tricks der Industrie immer wieder Thema.“ radikal & reduziert möchte im besten Fall gesellschaftliche Änderungen bewirken. Systemveränderungen sind möglich, wenn sich jeder einzelne daran beteiligt. „Denn Erschütterungen des Lebensmittelsystems müssen von außen kommen“, ist Martin Drohsel überzeugt.
Im Juni 2024 hat Martin Drohsel ‚radikal & reduziert‘ um drei Abo-Modelle ergänzt. Donnerstags bleibt jede Folge kostenfrei! Aber wer seine Arbeit über ein Bezahlmodell bei Steady unterstützen möchte, wird dafür exklusive Podcast-Episoden hören können. Außerdem bietet er Vorab-Veröffentlichungen, Einblicke hinter die Kulissen der Produktion und seiner TV-Drehs sowie die Möglichkeit, seinen Expert:innen und ihm Tipps und Themenvorschläge zu schicken.
https://steadyhq.com/de/radikal-reduziert/about
Wer Lebensmittel kauft, hört diesen Podcast. Wer aufs Geld achtet auch. Und so lautet das Motto von ‚radikal & reduziert‘: Es ist nicht egal, was du wo einkaufst ...