Viele liebgewonnene Figuren aus Kindheitstagen wurden durch neue und moderne Charaktere und Geschichten ersetzt. Aber einige Lieblingsheld:innen haben auch nach mehreren Jahrzehnten noch immer einen Stammplatz auf den Bildschirmen, Hörspielplayern und in den Kinderherzen. Klassische Figuren wie Die Biene Maja, Heidi oder Wickie wurden bereits vor vielen Jahrzehnten entwickelt und erfreuen sich bis heute sowohl im TV als auch als Hörspiele großer Beliebtheit. Zum Tag der alten Dinge am 2. März feiern wir daher unsere altbekannten Freunde und freuen uns, dass sie bis heute ‚überlebt‘ haben.
„Und diese Biene, die ich meine, nennt sich Maja“: Zahlreiche Generationen sind mit den kultigen Serienheld:innen wie Die Biene Maja, Heidi oder Wickie aufgewachsen. Viele Eltern möchten die TV- und Hörspiellieblinge aus eigenen Kindheitstagen an ihren Nachwuchs weitergeben, scheitern aber oft daran, dass ihre Kinder diese langweilig oder zu langsam finden. Tatsächlich wachsen Kinder heute mit ganz anderen Sehgewohnheiten auf als zur Entstehungszeit von Serien wie Wickie oder Heidi, die ab den 1970er Jahren über den Bildschirm flimmerten: Sie streamen Serien in 4K oder zocken Computerspiele auf Vollfarbbildschirmen, sodass die alten Formate hier optisch nicht mithalten können. Daher wurde den Charakteren vor einigen Jahren dank computeranimierter 3D CGI-Qualität ein aktueller und frischer Look verpasst. Neben der Optik wurde auch das Erzähltempo angepasst, das bei heutigen Produktionen deutlich schneller ist als zur Entstehungszeit der Serien. Gerade wenn die Stoffe und Figuren noch heute relevant und keinesfalls auserzählt sind, können sie mit der Anpassung an aktuelle Sehgewohnheiten auch für die nachkommenden Generationen bewahrt werden. Neben dem neuen Look und dynamischerem Erzähltempo wurden außerdem die beliebten Titelmelodien neu eingesungen: Schlagerstar Helene Fischer interpretiert in der Neuauflage den „Biene Maja“ Titelsong (ursprünglich gesungen von Karel Gott), Volksmusikheld Andreas Gabalier singt das Titellied von Heidi (im Original gesungen von Gitti & Erika).
Die Überarbeitung beliebter Figuren birgt dennoch immer ein gewisses Risiko: Der Spagat zwischen dem Erhalten des Altbewährten und dem Erneuern für heutige Kindergenerationen ist ein schwieriger Balanceakt. Auch wenn einige nostalgische Fans sich gerne an die originalen Charaktere erinnern – Serien wie Die Biene Maja, Heidi oder Wickie begeistern heutige Kindergenerationen vor allem dank der neuen Optik. Zum Tag der alten Dinge am 2. März feiern wir hiermit all unsere kultigen Serienheld:innen, die es mit Hilfe der Modernisierungsmaßnahmen geschafft haben, auch heute noch relevant zu sein und eine neue Fan-Generation zu begeistern. Vor bereits 10 Jahren hat man den Schritt zur Modernisierung gewagt, und es zeigt sich, dass es die richtige Entscheidung war: Ein Jahrzehnt später sind Die Biene Maja und Co. nicht nur nostalgische Kindheitserinnerungen ganzer (Groß-)Elterngenerationen – neben Maja sind auch die Neuauflagen von Wickie, Heidi oder zum Beispiel auch Nils Holgersson regelmäßig im Fernsehen zu sehen und bei verschiedenen Streaming-Anbietern im Angebot. Die Biene Maja hat es seit 2014 zudem in bislang drei 3D-Animationsfilmen auf die große Kinoleinwand geschafft.
Auch Hörspielfans profitieren vom frischen Look und Sound der klassischen Serien: EUROPA (Sony Music Entertainment) veröffentlicht seit 2019 die Hörspieladaptionen bekannter und erfolgreicher Kindermarken wie Die Biene Maja, Nils Holgersson, Wickie und Heidi, die vom Produktions- und Vertriebsunternehmen Studio 100 Media GmbH erworben wurden. Damit hat das Traditions-Hörspiel-Label eine ganze Reihe starker Charaktere in das digitale Zeitalter überführt. Die Hörspiele sind digital auf allen bekannten Streamingportalen sowie in der Hörspiel-App „Hörspiel-Player“ abrufbar. Studio 100 produziert seit dem Jahr 2008 computeranimierte TV-Neuauflagen beliebter Kindercharaktere.